Lilium: Vollelektrisch betriebenes, senkrecht startendes, fünfsitziges Fluggerät mit einer Reichweite von rund 300 km (Erstflug: Mai 2019)

Die Industrie investiert in Forschung und Entwicklung. Ziel: Nachhaltige Luftfahrt. Denn Luftverkehr ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur – sie alle brauchen eine schnelle, effiziente Mobilität. Die Industrie forscht im Bereich synthetischer Treibstoffe. Die Industrie erforscht den Einsatz von biologischen Treibstoffen aus organischen Abfällen. Aus Gründen des Investitionsschutzes zentral ist, dass diese neuen Treibstoffe mit herkömmlichen Triebwerken zurechtkommen. Die Industrie forscht und entwickelt aber auch im Bereich elektrischer Antriebe. Für den Kurzstreckenbetrieb sind Lösungen in der Pipeline, ein Beispiel ist „Lilium“. Brennstoffzellen sind ein weiterer Ansatz. 2016 flog das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb. Die Entwicklung solcher und weiterer Geräte braucht Geld. Geld das fehlt, wenn der Staat Erträge der Industrie über Ticketabgaben abschöpft. Geld das keinen ökologischen Nutzen entfaltet, weil es der Staat bloss umverteilt.

 

Quelle: Komitee Weltoffenes Zürich