Von 2005 bis 2015 gab’s eine Swiss Luftfahrtstiftung www.luftfahrtstiftung.ch. Präsident war der unrühmliche Luftfahrtgegner Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger. Die Öffentlichkeit erfuhr über deren Tätigkeit wenig bis nichts. Schon gar nicht über mögliche Erfolge und Misserfolge.

Jetzt gibt es wieder eine neue. Die Zusammensetzung des Rates lässt aufhorchen. Wieder sitzt alt-BAZL-Direktor und ex Diplomat Peter Müller im Rat. Die Pfründe müssen gesichert sein.

 

Hier die Medienmitteilung:

Bern, 11.11.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. November die Vertretung des Bundes in der neu gegründeten Schweizer Luftfahrtstiftung gewählt. Die Stiftung überwacht die Einhaltung der Auflagen des Bundesrats zur finanziellen Unterstützung der Fluggesellschaften Swiss und Edelweiss. Präsidentin der Stiftung ist die Juristin und frühere Nationalrätin Brigitta M. Gadient. Weitere Vertreter des Bundes sind der frühere BAZL-Direktor Peter Müller und der ehemalige Präsident und Rektor der Zürcher ETH, Lino Guzzella.

Wegen der Folgen der Corona-Krise hatte der Bundesrat am 29. April 2020 zuhanden des Parlaments ein Unterstützungspaket für die Luftfahrt verabschiedet. Dieses beinhaltet unter anderem einen Verpflichtungskredit über 1,275 Mrd. Franken zur Sicherstellung der Liquidität der Fluggesellschaften Swiss und Edelweiss. Die beiden Gesellschaften sind Tochtergesellschaften der Deutschen Lufthansa AG. Der Bundesrat hat die Gewährung der Bürgschaften an standortpolitische Auflagen geknüpft, um zu verhindern, dass die Schweiz im Rahmen der Lufthansa-Konzernstrategie Nachteile erfahren könnte. Das Parlament hat dem Unterstützungspaket im Mai zugestimmt.

Um die Einhaltung der standortpolitischen und operativen Auflagen kümmert sich eine neu gegründete Luftfahrtstiftung. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung die Vertretung des Bundes gewählt. Präsidiert wird der Stiftungsrat durch die frühere Bündner Nationalrätin Brigitta M. Gadient. Die Juristin ist seit Januar 2020 Präsidentin von Schweiz Tourismus. Den Bund vertreten ausserdem Lino Guzzella, der bis 2018 als Präsident der ETH Zürich amtierte, sowie der frühere BAZL-Direktor Peter Müller, der heute als Senior Consultant und Mitinhaber beim Beratungsunternehmen Bolz + Partner tätig ist.

Zusätzlich werden je eine Vertreterin oder ein Vertreter der Lufthansa-Gruppe und der Swiss dem fünfköpfigen Stiftungsrat angehören.

 

Und hier, was einst war:

Die Swiss Luftfahrtstiftung mit Sitz in Zug wurde am 3. Oktober 2005 auf zehn Jahre gegründet. Die Stiftung hat zum Zweck, die Entwicklung des Luftverkehrs und der Luftverkehrsstruktur in der Schweiz sowie die Integration von Swiss International Air Lines in den Lufthansa-Verbund zu begleiten. Sie setzt sich dabei für eine angemessene Berücksichtigung der Schweizer Interessen ein. Sie wurde gegründet, als die Lufthansa die Swiss vollständig erwarb, um über die Eigenständigkeit der Swiss zu wachen und diese gegebenenfalls zu monieren

Die Stiftung hat das Recht, bei zukünftigen Vakanzen einen Vertreter des Lufthansa-Aufsichtsrats und zwei Verwaltungsratsmitglieder von Swiss vorzuschlagen.

An ihren regelmässigen Sitzungen mit Vertretern des Verwaltungsrats und des Managements von Swiss und Lufthansa lassen sich die Stiftungsratsmitglieder detailliert über alle relevanten Themen unterrichten. Zudem beobachtet und analysiert die Stiftung über unabhängige Experten die Entwicklung der Verkehrs- und Passagierströme an den Hubs in Frankfurt, München und Zürich.
Die Stiftung ist befugt, gegenüber dem Swiss-Management und dem Lufthansa-Vorstand Empfehlungen zu Themen abzugeben, die für Swiss von strategischer Bedeutung sind.