Die Idee, die Lockheed C-130 Hercules in ein Wasserflugzeug umzuwandeln, ist fast so alt wie das Flugzeug selbst. Der erste Vorschlag wurde in den 1960er Jahren veröffentlicht. Später konzentrierten sich diese Ideen darauf, dem Flugzeug Schwimmer hinzuzufügen, was zu vielen ungewöhnlichen Vorschlägen führte. Keiner von ihnen erreichte jedoch Produktionsstatus.
Die C-130 ist nicht nur eines der meistproduzierten Transportflugzeuge der Welt, sondern möglicherweise auch das vielseitigste Militärflugzeug, das jemals eingesetzt wurde.
An verschiedenen Punkten während ihrer fast sieben Jahrzehnte langen Karriere wurden Varianten der C-130 entwickelt, um fast alle Rollen von Flugzeugen zu erfüllen, einschließlich Bodenangriff, Aufklärung, luftgestützte Frühwarnung (AWACS), elektronische Kriegsführung, Seepatrouille und Suche und Rettung.
Einige pakistanische Quellen haben behauptet, dass während des Indo-Pakistanischen Krieges von 1965 einige C-130 mit Flugabwehrkanonen ausgestattet wurden, spezielle Luftüberlegenheitsmissionen durchführten und für den Abschuss mehrerer indischer Jets verantwortlich waren.
Im September 2021 kündigte das US Air Force Special Operations Command (AFSOC) einen Plan an, eine Version der Hercules mit Schwimmern zu bauen. Es sei unglaublich, so die Pressemitteilung von AFSOC, dass ein so vielseitiges Flugzeug wie die C-130 immer noch nicht auf dem Wasser, das 71% der Oberfläche des Planeten ausmacht, landen könne. Die nationalen strategischen Ziele konzentrieren sich stärker auf die Küstenregionen. Es wäre also logisch, dort die Fähigkeit für einen schnellen Einsatz zu haben.
Erweiterte Einsatzfähigkeiten
Die modifizierte Hercules MC-130J ist jene Version, die für den Einsatz von Spezialkräften entwickelt wurde. Die Fähigkeiten von AFSOC würden stark erhöht, wenn das Flugzeug auf die neue Art und Weise eingesetzt werden könnte. Darüber hinaus kann die Flugzeugzelle für jeden Zweck angepasst werden, so dass sie auch von anderen Diensten bestellt und für andere Aufgaben verwendet werden kann.
AFSOC nahm die Entwicklung des Wasserflugzeugs bereits im Frühjahr 2021 in seine Beschaffungsliste auf und bestätigte das Projekt im September. Es wurde angekündigt, dass das Flugzeug aufgrund des aktiven Einsatzes der neuesten digitalen Designtechnologien vor Ende 2022 flugbereit sein werde, was eine Rekordzeit darstellen würde.
Seltsamerweise lieferte der Dienst keine Erklärung für die Dringlichkeit. Warum brauchen die USA, nachdem frühere Vorschläge ignoriert wurden, jetzt ein solches Flugzeug? Und wo genau soll es eingesetzt werden? Antworten sind schwer abzuleiten.
Aus China AVIC AG600 Kunlong
Im Juli 2020 testete die Aviation Industry Corporation of China (AVIC) die AG600 Kunlong, ein Wasserflugzeug, das nach Angaben des Unternehmens eine großartige Ergänzung für viele Rettungs- und Feuerwehrbemühungen sein würde.
Die internationale Gemeinschaft blieb von solchen Behauptungen nicht überzeugt, da das neue Flugboot, das von vier Turboprops angetrieben wird und mindestens 12 Tonnen (26.000 Pfund) Fracht transportieren kann, auch perfekt für die chinesischen Ambitionen im Südchinesischen Meer geeignet wäre.
Das Meer als „Hotspot“ in der zeitgenössischen Geopolitik zu bezeichnen ist eine Untertreibung. Trotz internationaler Gesetze, einer Entscheidung des Ständigen Schiedsgerichts der Vereinten Nationen und Protesten aus den Nachbarländern beansprucht China weiterhin fast das gesamte Meer als sein eigenes und zögert nicht, seine militärische Macht in der Region zu zeigen.
Zwischen einer Vielzahl von kleinen Inseln, Landgewinnungsprojekten und der Insel Taiwan (die die Volksrepublik China als ihre eigene beansprucht) gibt es eine riesige Küstenfläche, an der Wasserflugzeuge effektiv eingesetzt werden können. Die Möglichkeit, während eines Konflikts Flughäfen und Landflugzeuge an jedem Ort und zu jeder Zeit zu umgehen, ist ein großer Vorteil. Ursprüngliche militärische Wasserflugzeuge aus dem frühen 20.Jahrhundert wurden in diesem Sinne entworfen und bis zum Zweiten Weltkrieg weit verbreitet. Die Verbreitung von Militärflugplätzen, die größere Reichweite landgestützter Flugzeuge, neue Arten von Flugzeugträgern und der weit verbreitete Einsatz von Hubschraubern machten sie jedoch schließlich obsolet. Jetzt betrachten wir Bilder von Wasserflugzeugen als Relikte aus der Vergangenheit.
Flächenflugzeuge sind in der Regel viel schneller und effizienter als Hubschrauber. Sie können mehr Nutzlast tragen und eine größere Reichweite aufweisen. Obwohl sie schwerer und langsamer sind (aufgrund der massiven Schwimmer, die sie tragen müssen), übertreffen Wasserflugzeuge aber Helikopter in jeder Hinsicht. Darüber hinaus ist die militärische Infrastruktur im Südchinesischen Meer nicht besonders gut entwickelt und kann, weil wenig vorhanden ist, zerstört oder erobert werden.
Das chinesische Amphibium Harbin SH-5

Während die Designer darauf bestehen, dass die AG600 für den zivilen Einsatz entwickelt wurde, ist es kaum verwunderlich, dass das Flugzeug mit der Situation im Südchinesischen Meer in Verbindung gebracht wurde. China setzt bereits ein eigenes großes Wasserflugzeug ein, die Harbin SH-5, die in den 1960er Jahren eingeführt wurde. Es wurden sieben Maschinen produziert, aber nur eine wird für die Brandbekämpfung verwendet, der Rest wird von der chinesischen Marine eingesetzt.
Nach ihrem Erstflug behaupteten chinesische Medien, dass die AG600 das größte Wasserflugzeug sei, das es gibt. Diese Aussage ist jedoch mit mehreren Vorbehalten verbunden. Zum Beispiel waren viele Wasserflugzeuge aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, wie die berühmte Hughes H-4 Hercules, viel größer und schwerer. Es gibt zwei Martin JRM Mars aus dem Jahr 1944 in Kanada, in einem wohl betriebsbereiten Zustand. Im Vergleich zu diesen Flugzeugen ist die AG600 eher bescheiden in der Größe. Dennoch wurde einer der Martin Mars verwendet, um chinesische Piloten vor dem ersten Flug der Kunlong auszubilden.
Berijew 40 Albatros

Die A-40 ist das größte strahlgetriebene Wasserflugzeug, das jemals gebaut wurde. Es ist auch etwas größer als das AG600 und wesentlich schwerer. Es wurde in den 1980er Jahren in der Sowjetunion vom Beriev-Büro entworfen. Es wurde das Meisterwerk des Unternehmens und ein Nachfolger in einer langen Reihe von Beriev-Flugbooten.
Nach einigen Testflügen und Weltrekorden in den späten 1980er Jahren erlitten die beiden A-40-Prototypen ein ähnliches Schicksal wie viele andere ehrgeizige sowjetische Projekte und rosteten in ihren Hangars dahin.
2014 gab die United Aircraft Corporation (UAC) bekannt, dass sie die Entwicklung des Albatros wieder aufgenommen hat. 2016 teilte die russische Marine mit, dass sie die veraltete Be-12 bis 2020 durch das neue Wasserflugzeug ersetzen würde.
Wie bei vielen anderen Projekten schienen Fristen wenig zu bedeuten. Im Jahr 2019 tauchte jedoch eine Reihe von Nachrichten auf, darunter eine Bestätigung, dass das Projekt läuft, die Ankündigung eines neuen Namens, des Be-24 Albatross, und weitere Details zur Modernisierung des Flugzeugs. Es sollte in einer limitierten Serie (etwa ein Dutzend) produziert werden und eine bestehende Flotte kleinerer Be-200 ergänzen.
Die Be-200 Altair, eine verkleinerte Version der A-40, wurde in den 2000er Jahren produziert und war sowohl in Russland als auch im Ausland stark bei der Brandbekämpfung eingesetzt.
Insbesondere Berijevs strahlgetriebene Flugboote waren für Seepatrouillen, Aufklärung und U-Boot-Abwehr vorgesehen. Laut russischen Beamten werden beide Flugzeuge diese Rollen erfüllen, wenn sie in die Marine übernommen werden. Beide Flugzeuge werden auch im hohen Norden Russlands eingesetzt.
Die Arktis ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Südchinesischen Meer. Es ist ein geopolitischer Albtraum und ein potenzielles Kriegsgebiet zwischen Großmächten. Hier ist auch die Flugplatzinfrastruktur schlecht ausgebaut und es gibt lange Küstenlinien.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein Wettrüsten in der Arktis Russland dazu veranlasste, seine Wasserflugzeugprojekte wiederzubeleben, genau wie ein Wettrüsten im Südchinesischen Meer wahrscheinlich zu einem Katalysator für die Entwicklung des AG600 wurde. Das Wasserflugzeug C-130 ist eine offensichtliche Antwort auf diese beiden Herausforderungen.
Lockheed MC-130 Herkules

Aufgrund des raffinierten digitalen Designs besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die MC-130 vom US-Militär übernommen wird, bevor die AG600 oder die Be-42 ihre jeweiligen Streitkräfte erreicht. Es ist auch wahrscheinlich, dass das amerikanische Design im Gegensatz zu den Konkurrenten weit exportiert wird. Die NATO und ihre Verbündeten scheinen ein reifer Markt für ein solches Flugzeug zu sein.
Es gibt auch einen großen zivilen Markt für das Hercules-Wasserflugzeug, insbesondere, wenn es für Feuerwehrrollen angepasst werden kann. Es verspricht, viel leistungsfähiger zu sein als jedes ähnliche Design und wird, abgesehen von neuen Entwicklungen, das größte und schwerste einsatzfähige Wasserflugzeug werden. Da es sich im Wesentlichen um eine Modifikation eines bereits bestehenden Designs handelt, könnte es auch erschwinglicher sein als andere Modelle.
Eine «Renaissance des Wasserflugzeugs»?
Der Herkules markiert auch einen Wendepunkt in dem, was man als „Renaissance des Wasserflugzeugs“ bezeichnet. Andere Wasserflugzeuge wurden in den letzten Jahren entwickelt, vor allem die ShinMaywa US-2, eine japanische Quad-Engine-Turboprop, die 2007 eingeführt wurde. Aber die Geschwindigkeit und Kraft, mit der sich die Großmächte beeilten, ihre eigenen wasserlandefähigen Flugzeuge zu entwickeln, ist beispiellos. Dies unterstreicht eine signifikante Änderung der Einstellung.
Zwei geopolitische Hotspots, das Südchinesische Meer und die Arktis, haben die Wiederauferstehung einer fast vergessenen Idee vorangetrieben. Was folgt, ist eine Welle von Ideen, die, wenn sie umgesetzt werden, in der Tat sehr interessant zu beobachten sein werden.
Quelle Artikel: AeroTimeNews
Quelle Titelbild: US AFSOC