Airbus hat heute auf der Deutschen Luftfahrtkonferenz in Hamburg seinen zweistrahligen Hubschrauber-Technologiedemonstrator PioneerLab vorgestellt. Der Prüfstand hat die Aufgabe, Technologien speziell für zweimotorige Hubschrauber zu evaluieren.
Basierend auf dem Airbus Helicopters H145 ist nach Angaben des Unternehmens die Flugtestkampagne des Hubschraubers bereits in Donauwörth im Gange, wobei mit einem Rotorschlagwarnsystem an Bord des Flugzeugs geflogen wird und die Erprobung eines automatisierten Start- und Landesystems noch aussteht.
Mit einem hybrid-elektrischen Antriebssystem und aerodynamischen Verbesserungen will PioneerLab eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen H145 demonstrieren. Airbus wird auch Strukturbauteile aus biobasierten und recycelten Materialien testen, um den ökologischen Fußabdruck des Flugzeugs während seines gesamten Lebenszyklus zu verringern und neue Teile mit Verfahren herzustellen, die den Material- und Energieverbrauch senken und die Recyclingfähigkeit verbessern.
Weitere Forschungsarbeiten umfassen die Integration neuester digitaler Technologien in das Flugsteuerungssystem des Flugzeugs sowie der zugehörigen Sensoren, um die Autonomie und Sicherheit in kritischen Flugphasen wie Start und Landung zu erhöhen.
PioneerLab ergänzt die FlightLabs-Flotte von Airbus Helicopters mit Rapid-Technologie-Testflugzeugen und ist Teil der Strategie des Unternehmens, inkrementelle Innovationen zur Verbesserung seiner aktuellen Produkte und ausgereifter Technologien für zukünftige Plattformen zu entwickeln.