Leonardo feierte diese Woche den 20. Jahrestag des ersten Fluges seines Doppelhubschraubers AW139. Die weltweite Flotte von 1.100 ausgelieferten Flugzeugen hat seit Inbetriebnahme mit diesem Modell im Jahr 2004 mehr als drei Millionen Flugstunden angehäuft.

Der italienische Hersteller brachte das neue Modell 1997 auf den Markt und bezeichnete es ursprünglich als AB139, als es gemeinsam mit Bell entwickelt    wurde. Im Jahr 2005  übernahm der damalige AgustaWestland  (heute  Leonardo) das alleinige Eigentum an dem Programm und zahlte Bell 95  Millionen Dollar für  den  25-Prozent-Anteil.

Heute wird der AW 139 in den Leonardo-Werken in Vergiate, Italien, und in Philadelphia, Pennsylvania, hergestellt. Bei mehr als 280 Kunden in 70 Ländern ist der Helikopter im Einsatz. Gemäss Leonardo wird etwa die Hälfte der weltweiten Hubschrauberflotte für Such- und Rettungs-Flüge, für die Luftambulanz, Strafverfolgung, Feuerwehr, Katastrophenhilfe und militärische Missionen verwendet.  Das Modell hat auch eine starke Präsenz im Offshore-Energiemarkt, wo AW139 zunehmend größere Helikopter ersetzen.

Zu den im Laufe der Jahre hinzugefügten Fähigkeiten des AW139 gehören 1.000 Missionskits, drahtlose Datensysteme, synthetisches Sehen, verbessertes Ground Proximity Warning System (EGPWS), Anti-Vereisungssysteme und ein erhöhtes MTOW von 14.110 auf 15.432 Pfund.

www.leonardocompany.com

 

Quelle: AIN
Foto: 123RF Denis Linine