Die European Business Aviation Association (EBAA) widerlegt einen kürzlich veröffentlichten Bericht von Greenpeace, in dem behauptet wird, dass sich die Umweltverschmutzung durch europäische Privatjets in einem Jahr verdoppelt hat. Die von CE Delft in Auftrag gegebene Studie besagt, dass die Zahl der Privatflüge im Jahr 2022 um 64 Prozent und an niederländischen Flughäfen um 87 Prozent gestiegen ist. Sie behauptet weiter, dass sich die CO2-Emissionen von Privatflügen in den Niederlanden in dieser Zeit mehr als verdoppelt haben – in Höhe von 53.000 Tonnen – und forderte die EU und die nationalen Regierungen auf, „Privatjets als Teil eines Plans zur gerechteren Bewältigung der Klimakrise zu verbieten“.

Die EBAA bezeichnete die Daten als falsch und ein verzerrtes Bild, da sie keine Daten aus der Zeit vor der Covid-Pandemie berücksichtigt. „Die Zahl der europäischen Geschäftsflüge wird von Greenpeace mit einem historischen Tiefpunkt während der Covid-19-Krise verglichen, anstatt mit einem regulären Jahr ohne Reisebeschränkung“, sagte die EBAA. „Dadurch entsteht ein Bild von explosivem Wachstum, auch wenn das eigentlich nicht stattgefunden hat.“

Unter Verweis auf Eurocontrol-Daten, die die Aktivitäten von 2022 mit denen von 2019 vergleichen, sagte die EBAA, dass die Aktivitäten in der Geschäftsluftfahrt um 7 Prozent statt um 64 Prozent gestiegen sind.

„Trotz eines vorübergehenden Höchststandes bei der Zahl der Geschäftsflüge nach der Wiedereröffnung der internationalen Grenzen meldet die EBAA eine Stagnation dieses Wachstums in den ersten Monaten dieses Jahres, die sich möglicherweise in einen leichten Rückgang verwandeln könnte“, sagte der Verband und fügte hinzu, dass Greenpeace „den Kontext der Geschäftsluftfahrt systematisch ignoriert“.

Die EBAA bekräftigte den geringen Beitrag der Geschäftsluftfahrt zu den globalen CO2-Emissionen und stellte fest, dass sie weltweit nur 0,04 Prozent der Gesamtemissionen ausmacht. Darüber hinaus behauptete der Verband, dass die Geschäftsluftfahrt als Nährboden für die Nachhaltigkeit der Luftfahrt gedient habe.

„Im Gegensatz zu dem, was Greenpeace glauben will, treibt die Geschäftsluftfahrt tatsächlich die Nachhaltigkeit der Luftfahrt voran“, sagte der Verband und verwies auf das branchenweit festgelegte Ziel, bis 2050 Netto-Null zu erreichen. 

Quelle: AINonline April 2023