Emirates hat sein erstes Airbus A350-900-Flugzeug erhalten und damit den jüngsten Schritt in seinen Plänen zur Flottenerweiterung markiert. Die Auslieferung spiegelt die langjährige Zusammenarbeit zwischen Emirates und Airbus wider, die darauf abzielt, Innovation und betriebliche Effizienz zu fördern. Das neue Flugzeug soll die Mittel- und Langstreckenfähigkeiten von Emirates verbessern.
Die Fluggesellschaft hat einen Auftrag über 65 A350-900 erteilt, um einen Beitrag zur Wirtschaftsagenda Dubais zu leisten, zu der auch Pläne gehören, die Außenhandelsbeziehungen der Stadt innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf 400 Ziele auszuweiten. Die A350-Flotte wird auch den Aufbau des Mega-Drehkreuzes Dubai World Central (DWC) unterstützen, das Dubais Rolle als führendes globales Luftverkehrsdrehkreuz stärken soll.
Die Emirates A350-900 verfügt über drei Kabinenklassen für 312 Passagiere, davon 32 Sitze in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 259 in der Economy Class.
Darüber hinaus wird Emirates die erste Fluggesellschaft im Nahen Osten sein, die das Satellitenkommunikationssystem HBCplus von Airbus einsetzt, das globale Hochgeschwindigkeitsverbindungen verspricht.
Die A350-900 ist bekannt für ihr fortschrittliches Design, das moderne Technologien, Aerodynamik, Leichtbaumaterialien und Triebwerke der neuen Generation umfasst. Diese Funktionen führen zu einer Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, der Betriebskosten und der CO₂-Emissionen um 25 % im Vergleich zu älteren Modellen. Die Airspace-Kabine gilt als eine der leisesten ihrer Kategorie, mit einer Lärmreduzierung von 50 % im Vergleich zu früheren Flugzeugen.
Das Flugzeug ist außerdem in der Lage, mit bis zu 50 % Sustainable Aviation Fuel (SAF) zu arbeiten, wobei Airbus bis 2030 eine 100-prozentige SAF-Kompatibilität in seiner gesamten Flotte anstrebt.
Bis Oktober 2024 hat die A350-Familie mehr als 1.340 Bestellungen von 60 Kunden weltweit erhalten.