Dies ist die Zeit, in der wir unsere Prognosen für die nächsten 10 Jahre durchspielen, so dass unsere 10-Jahres-Prognose nun die Jahre 2025-2034 abdeckt.
Aber lassen Sie uns zunächst das letzte Jahr Revue passieren lassen. Wie Sie sich vielleicht erinnern, hatten wir erwartet, dass 2024 ein hervorragendes Jahr werden würde, in dem die Einheiten um fast 8 % und die Werte um 11 % steigen würden. Leider haben sich die Dinge nach dem Vorfall mit der Alaska Airlines MAX 9, den anhaltenden Verzögerungen bei den Behörden und Lieferanten sowie den Arbeitskämpfen nicht ganz so entwickelt wie geplant. Während Boeing von all diesen Faktoren vom perfekten Sturm getroffen wurde, war jeder Hersteller auf die eine oder andere Weise von einigen dieser mildernden Faktoren betroffen. Nach unserer Berechnung (es liegen noch nicht alle Zahlen vor) können wir das Jahr in dieser Tabelle zusammenfassen (beachten Sie, dass unsere Dollarzahlen auf 2025 Dollar basieren):
Die horrenden Zahlen von Boeing verbergen ein nicht so schlechtes Jahr für die meisten anderen Hersteller, Jahr für Jahr. Während die Zahlen für Verkehrsflugzeuge insgesamt einen Schritt zurück auf fast den gleichen Wert wie im Jahr 2022 machten, legte Airbus mit über 60 % der Auslieferungen zu, während der Anteil von Boeing von 38 % in den beiden Vorjahren auf etwas mehr als 27 % einbrach.
Business Aircraft and Utility hätte ein besseres Jahr hinter sich, wenn es nicht den Streik bei Textron gegeben hätte, während die Auslieferungen neuer Geschäftsflugzeuge mit großer Kabine für übergroße Umsatzzuwächse verantwortlich waren.
Nachdem wir im vergangenen Januar gesagt haben, dass 2024 ein ganzes Stück besser zu werden verspricht als 2023 – und dies rundweg widersprochen wurde –, schlagen wir vorsichtig vor, dass wir, sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, im Jahr 2025 eine Verbesserung gegenüber 2024 sehen sollten. Basierend auf dem, was wir heute wissen, sehen wir Folgendes für 2025:
Beachten Sie den starken Wertzuwachs in diesem Jahr im Verhältnis zu den Einheiten. Im Grunde sehen wir die Auslieferung von höherwertigen Single-Aisle-Jets (insbesondere der A321neo) und mehr Business-Jets mit großer Kabine. Darüber hinaus scheint es, dass Twin-Aisles im Jahr 2024 vor allem durch Probleme in der Lieferkette behindert wurden, von denen wir für 2025 eine gewisse Erholung erwarten.
Womit wir bei unserer vollständigen 10-Jahres-Prognose für 2025-2034 wären. Die folgende Tabelle zeigt die Summen für unsere aktuelle Prognose und wie sie mit der Prognose 2024-2033 verglichen wird, die wir im Dezember letzten Jahres veröffentlicht haben:
Wie man sehen kann, sind die Volumina in der diesjährigen Prognose etwas höher und die Gesamtwerte deutlich höher als im Vorjahr, was einen allgemeinen Anstieg der Stückgröße und des Wertes widerspiegelt. Was diese Gesamtzahlen jedoch nicht zeigen, ist unsere Erwartung eines zyklischen Abschwungs ab etwa 2030. Unser Basisszenario deutet auf ein stetiges Lieferwachstum bis etwa 2030 hin, gefolgt von Lieferrückgängen am hinteren Ende unserer Prognose mit einer leichten Erholung im Jahr 2034. Die andere Dynamik, die wir in unserer Prognose angepasst haben, ist die Rückkehr von Twin-Aisle-Flugzeugen. Der Grund dafür ist, dass die durchschnittliche Sitzgröße weiter zunimmt und selbst die A321neo für bestimmte Einsätze zu klein sein wird, vor allem auf überlasteten Flughäfen. Darüber hinaus werden die Passagierreisen immer länger, was auf einen Bedarf an Flugzeugen hindeutet, die weiter fliegen können als die Single-Aisle-Flugzeuge mit der größten Reichweite. Ein Ergebnis ist, dass der Markt für die kleinsten Flugzeuge weiter stagniert, so dass wir davon ausgehen können, dass die A320 und die 737 MAX 8 de facto zu Regionalflugzeugen werden.
Die ersten Wochen der neuen Präsidialverwaltung haben die Unsicherheit in der Branche erhöht. Von Tarifen und personellen Veränderungen ist es möglich, dass wir Störungen erleben, die so harmlos sind wie Verzögerungen bei der Zertifizierung oder so schwerwiegende und stornierte Aufträge. Oder es könnte in die andere Richtung gehen, mit gestrafften Zertifizierungen und neuen ausgehandelten Handelsabkommen, die den Weg für bessere Handelsbeziehungen mit Freunden und Feinden ebnen. Oder irgendetwas dazwischen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch zu früh, um das zu sagen, daher werden wir beobachten, wie sich die Dinge entwickeln, und wie wir es üblich tun, unsere kurzfristigen Prognosen anpassen, wenn sie gerechtfertigt erscheinen.
Dennoch bleiben wir zumindest kurzfristig bei unserer Überzeugung, dass die Trends für 2025 eher positiv als negativ sind. Zum einen ist die Reisenachfrage immer noch nicht auf dem Niveau, das sie hätte sein sollen, wenn sie nicht durch die Covid-19-Pandemie gestört worden wäre. Dies deutet auf eine ausreichende latente Nachfrage hin, die die Flugzeuge in den nächsten Jahren voll und die Fluggesellschaften profitabel halten wird, so dass auch die Aussichten für 2026 und 2027 gut aussehen.
Quelle: TEAL Group (www.tealgroup.com) – Felix Meier