Die Flotte der Cessna Caravan Wasserflugzeuge wird ausschließlich mit nachhaltigem Flugkraftstoff betrieben

 

Fly Red Sea, das erste in Saudi-Arabien gestartete Wasserflugzeug-Unternehmen, hat den Start seines ersten Wasserflugzeugflugs gefeiert.

Als Tochtergesellschaft von Red Sea Global, die als „das visionäre Unternehmen hinter einigen der ehrgeizigsten Entwicklungsprojekte der Welt, einschließlich luxuriöser regenerativer Tourismusdestinationen wie dem Roten Meer und Amaala“, beschrieben wird, ist Fly Red Sea das erste Wasserflugzeugunternehmen, das im Königreich gegründet wurde.

Das Unternehmen betreibt eine Flotte von vier Cessna Caravan 208-Wasserflugzeugen, die jeweils mit luxuriösem Interieur ausgestattet sind und bis zu neun Gäste für landschaftlich reizvolle Touren oder sechs Passagiere (und deren Gepäck) für Transfers zu Wasserresorts transportieren können.

Im Einklang mit den Nachhaltigkeitsambitionen von Fly Red Sea hat sich die Wasserflugzeugflotte verpflichtet, vom ersten Tag an nachhaltigen Flugtreibstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) zu verwenden. Neben der Möglichkeit, vollelektrische Wasserflugzeuge einzusetzen, arbeitet das Unternehmen auch „weiterhin eng zusammen“ mit dem britischen Unternehmen ZeroAvia, um die Nachrüstung seiner Flugzeuge mit wasserstoffelektrischer Antriebstechnologie zu testen.

„Unser Ziel war es, ein Unternehmen zu schaffen, das es uns ermöglicht, an jedem Berührungspunkt mit den Gästen hohe Standards aufrechtzuerhalten“, erklärt John Pagano, Group CEO von Red Sea Global. Er beschrieb die Notwendigkeit, „dem saudischen Volk qualifizierte, lohnende Karrieremöglichkeiten zu bieten“, und hob auch den Ehrgeiz hervor, „eine Plattform zur Erforschung von Technologien zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Luftfahrtindustrie“ zu schaffen.

Der Red Sea International Airport, der seit letztem Monat in Betrieb ist, verfügt über eine eigene Start- und Landebahn für Wasserflugzeuge, die parallel zum Hauptterminal verläuft. Der Flughafen wird schließlich ein eigenes Wasserflugzeugterminal umfassen, um die 50 Resorts und mehr als 1.000 Wohnimmobilien auf den 22 Inseln und sechs Standorten im Landesinneren des Komplexes zu bedienen.

Quelle: pilotweb.aero