Weltweit wurden mehr als 7.700 der Turboprop-Zwillinge ausgeliefert, die Flotte hat 64 Millionen Flugstunden absolviert.
Textron Aviation feierte 60 Jahre Beechcraft King Airs auf der Sun ’n Fun Aerospace Expo in Lakeland, Florida. Der in Wichita ansässige Flugzeughersteller präsentierte sein Flaggschiff King Air 360 zusammen mit einer Cessna Skyhawk, Turbo Skylane, Turbo Stationair, Caravan und Citation M2 Gen 2 während der sechstägigen Messe, die am 14. April endete.
„Seit ihrer Einführung im Jahr 1964 ist die legendäre Beechcraft King Air Turboprop zum Synonym für unerschütterliche Zuverlässigkeit, außergewöhnliche Leistung und beispiellose Vielseitigkeit geworden und hat sich das Vertrauen und die Präferenz von Betreibern weltweit erworben“, so Textron Aviation. „Mit viel Liebe zum Detail gefertigt, inspiriert es Luftfahrtbegeisterte und Piloten, das Potenzial ihrer Missionen zu maximieren und gleichzeitig ihre Leidenschaft für das Fliegen zu fördern.
Der erste Prototyp der King Air 90 hob am 24. Januar 1964 in die Lüfte ab, gefolgt von einem kurzen 10-monatigen Flugtestplan, der im Oktober mit der Indienststellung endete. Es folgten die Derivate King Air 100, 200 und 300 Serien. Die Turboprop-Zwillinge der King Air 90 – Serie wurden von 1964 bis 2021 ununterbrochen produziert. Textron Aviation produziert nach wie vor die größeren King Air 260 und 360.
DIE KLEINERE „SUPER“ KING AIR F90 IST SELTEN UND BEGEHRT
Nur wenige Exemplare dieses längst nicht mehr produzierten Flugzeugs stehen gleichzeitig zum Verkauf.
Nach Angaben des Unternehmens zeichnen sich King Airs „in einer Vielzahl von Szenarien aus, sei es beim Start von rauen Feldbahnen, beim Zugang zu abgelegenen und herausfordernden Orten auf der ganzen Welt, bei der Unterstützung philanthropischer Missionen oder bei außergewöhnlichen Reisen“.
Weltweit wurden mehr als 7.700 der Turboprop-Zwillinge ausgeliefert, die Flotte hat 64 Millionen Flugstunden absolviert.