Die weltweite Passagiernachfrage, gemessen in Passagierkilometern (RPKs), stieg im März dieses Jahres um 13,8 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2023, so die International Air Transport Association (IATA).
Die Fluggesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum sind mit einem Nachfrageanstieg von 38,5 % im Vergleich zum Vorjahr weiterhin führend. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 37,4 %, und die Auslastung stieg auf 85,6 % (+0,7 Prozentpunkte im Vergleich zum März 2023), den höchsten Wert unter allen Regionen. Die wichtigsten Strecken aus dem asiatisch-pazifischen Raum weisen ein hervorragendes Wachstum auf, obwohl die Zahl der Linienflüge von China nach Nordamerika immer noch nur 16,5 % des Niveaus vor der Pandemie beträgt.
Die internationale Nachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,9 %. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 18,8 %, und die Auslastung verbesserte sich auf 81,6 %. Die Inlandsnachfrage stieg im Vergleich zum März letzten Jahres um 6,6 %; Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 %j, und die Auslastung lag bei 82,6 %.
„Die Nachfrage nach Reisen ist groß. Und alles deutet darauf hin, dass sich dies bis in die Hochsaison im Sommer fortsetzen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir in der Lage sind, diese Nachfrage zu befriedigen und den Passagieren ein problemloses Reiseerlebnis zu bieten. Das bedeutet, dass dringend Fortschritte bei der Lösung von Lieferkettenproblemen erzielt werden müssen und dass die Flughäfen und das Flugverkehrsmanagement voll besetzt sind und mit maximaler Effizienz arbeiten. Während die Fluggesellschaften auf die Betreuung und Unterstützung der Kunden vorbereitet sind, wenn betriebliche Probleme auftreten, haben sie es satt, die Kosten zu tragen, wenn Verspätungen und Annullierungen das Ergebnis schlechter Vorbereitung in anderen Teilen der Wertschöpfungskette sind“, sagte Willie Walsh, Generaldirektor der IATA.
Die europäischen Fluggesellschaften verzeichneten einen Nachfrageanstieg von 11,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11,4 %, die Auslastung lag bei 79,9 %. Die Fluggesellschaften des Nahen Ostens verzeichneten einen Nachfrageanstieg von 10,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 13,9 % und die Auslastung sank um -2,1 Prozentpunkte auf 77,5 %.
Die nordamerikanischen Fluggesellschaften verzeichneten einen Nachfrageanstieg von 14,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 14,8 %, die Auslastung sank auf 84,7 %. In Lateinamerika verzeichneten die Fluggesellschaften einen Anstieg der Nachfrage um 19,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 18,3 %. Die Auslastung stieg auf 84,3 %. Afrikanische Fluggesellschaften verzeichneten einen Nachfrageanstieg von 8,1 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Kapazität im Vergleich zum Vorjahr um 11,0 % stieg. Die Auslastung sank auf 70,3 %.
Die Inlandsnachfrage stieg im März langsamer an und schwächte sich auf die typischen Wachstumsraten vor der Pandemie ab. China (+17,6 % im Vergleich zum März des Vorjahres) war weiterhin der führende Markt. Andere Märkte verzeichneten mit Ausnahme von Australien ein stabiles Wachstum.